Vorstellung von Rodeo Drive: Die intelligenteste Art, Ihre Projekte und Gewinne zu verwalten. Entdecken Sie mehr
Kostenlos testen
Produkt
Für wen
Preise
Gesellschaft
Ressourcen
Login
Produktivität

Was Ist Agiles Projektmanagement?

August 5, 2021
Lichtmodus

Die Praxis des Projektmanagements wird genutzt, um erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen. Es gibt jedoch keinen einheitlichen Ansatz für das Projektmanagement, da jedes Projekt einzigartig ist. Seitdem Projektmanagement weit verbreitet ist, wurde eine Vielzahl von Projektmanagement-Methoden entwickelt, die für unterschiedliche Projekttypen und Branchen geeignet sind.

Agiles Projektmanagement wurde um die Jahrtausendwende berühmt und Du willst wahrscheinlich wissen, was es damit auf sich hat. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über agiles Projektmanagement wissen musst, sowie einige der beliebtesten Methoden, die unter den Oberbegriff fallen.

Traditionelles Projektmanagement vs. agiles Projektmanagement

Bevor wir uns mit den Besonderheiten des agilen Projektmanagements befassen, wollen wir die Unterschiede zum traditionellen Projektmanagement erläutern.

Die Struktur des traditionellen Projektmanagements 

Ein typisches Projekt umfasst eine Abfolge von Aktivitäten, die in verschiedene Phasen unterteilt sind. Nach Angaben des Project Management Institute (PMI) sind dies folgende Phasen:

  • Einstieg
  • Planung
  • Durchführung
  • Leistung/Überwachung
  • Projektabschluss

Dies ist natürlich eine sehr allgemeine Struktur, da jedes Projekt einzigartig ist. Die Aktivitäten und Phasen können je nach Umfang der Arbeit und der Branche völlig unterschiedlich aussehen.

Insgesamt folgt das traditionelle Projektmanagement in der Regel dieser Struktur.

Das traditionelle Projektmanagement verfolgt einen linearen Ansatz

Weitere Merkmale des traditionellen Projektmanagements sind das schrittweise Vorgehen und die chronologische Reihenfolge der Ausführung. Am häufigsten ist dieser traditionelle Ansatz als Wasserfallmethode bekannt. Jede Phase wird nacheinander abgeschlossen, von der Einleitung bis zum Abschluss des Projekts. Dieser Ansatz ist also linear.

In vielen Branchen funktioniert das traditionelle Projektmanagement sehr gut. Vor allem im Fertigungsbereich oder im Baugewerbe, wo ein solider Plan bis zum Ende verfolgt wird, ohne dass auf dem Weg dorthin große Änderungen erforderlich sind. 

Agiles Projektmanagement verfolgt einen nicht-linearen Ansatz

Andere Branchen haben jedoch festgestellt, dass dieser lineare Ansatz nicht mit der Komplexität einiger ihrer Projekte vereinbar ist. Zum Beispiel in der Softwareentwicklungsbranche.

Während einige Softwareentwicklungsprojekte ein einziges, klar definiertes Ergebnis haben, das streng überwacht werden kann, erfordern andere Projekte eine große Flexibilität. 

Das agile Projektmanagement wurde als eine wesentlich geeignetere Struktur für komplexe, flexible Projekte entwickelt. Diese Projekte folgen nicht chronologischen Phasen, sondern erfordern mehrere Bewertungsphasen, in denen Änderungen vorgenommen werden können. Das agile Projektmanagement verfolgt also einen nicht-linearen, iterativen Ansatz.

Das bedeutet, dass das Team in mehreren Iterationen an einem Projekt arbeitet. Nach jeder Iteration wird eine Sitzung abgehalten, um den Status der Ergebnisse zu bewerten und zu sehen, welche Änderungen vorgenommen werden sollten.

Manchmal wird entschieden, dass das Team das Projekt in eine völlig neue Richtung lenken muss, wodurch sich der Verlauf eines Projekts mehrmals ändert. Anstatt eine konkrete Vision zu haben, die von Anfang an in Stein gemeißelt ist, wird diese Vision mit agilem Projektmanagement in jeder Iteration entwickelt und klarer definiert.

Die Geschichte des agilen Projektmanagements

Die ersten Praktiken des agilen Projektmanagements haben ihre Wurzeln in der Software-Entwicklungsindustrie und lassen sich bis in die 1950er Jahre zurückverfolgen. 

Frühe alternative Ansätze

Während ihrer Arbeit bei IBM und Motorola entwickelten Bernie Brimsdale, Herb Jacobs, John von Neumann und Gerald Weinberg inkrementelle Techniken zur Erstellung von Software. Sie prägten noch nicht den Begriff "agil", obwohl klar war, dass sich ihr Ansatz stark von den traditionellen linearen Formen unterschied.

Die Entwicklung dieses Ansatzes setzte sich bis in die 1990er Jahre fort, nach der so genannten "Krise der Anwendungsentwicklung". In diesem Jahrzehnt konnte die durchschnittliche Entwicklungszeit für Softwaretechnologien bis zu drei Jahre betragen. 

Aufgrund dieses langwierigen Prozesses war die Technologie bereits viel weiter fortgeschritten, als ein Produkt schließlich auf den Markt kam. Dies bedeutete auch, dass sich die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden bis dahin geändert hatten, was zu vielen gescheiterten Projekten und verschwendetem Geld führte.

Die Einführung des modernen agilen Projektmanagements

Die führenden Vertreter der Branche erkannten, dass sich wirklich etwas ändern musste, und konzentrierten sich auf die Entwicklung neuer, flexiblerer Ansätze, die effektiver sein und gleichzeitig den Prozess beschleunigen sollten.

Das moderne agile Projektmanagement wurde offiziell im Februar 2001 von einer Gruppe von 17 Softwareexperten eingeführt, die sich eingehend mit dem Thema befassten. Schließlich legten sie die Grundsätze dieses neuen Ansatzes in dem so genannten "Manifest für agile Softwareentwicklung" fest.

Die Einführung des modernen agilen Projektmanagements

Für welche Art von Projekten wird das agile Projektmanagement eingesetzt?

Vielleicht kannst Du es Dir basierend auf den bisher gegebenen Informationen schon vorstellen. Agiles Projektmanagement wurde entwickelt, weil den traditionellen Methoden die Flexibilität und Schnelligkeit fehlte, die für bestimmte Projekte benötigt wird. Diese Arten von Projekten sind ziemlich komplex, da sie oft einen gewissen Grad an Neuartigkeit aufweisen. 

Nehmen wir wieder die Softwareentwicklung als Beispiel: Ein Projekt ist einzigartig, wenn neue Technologien entwickelt werden. Es gibt keine Daten aus der Vergangenheit, auf die man sich stützen kann, da es etwas ist, was noch niemand zuvor gemacht hat. Daher ist es schwer zu sagen, was getan werden muss, um es zu schaffen und wie lange es dauern wird. All das muss auf dem Weg entdeckt werden.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Tatsache, dass diese Projekte allesamt ziemlich knappe Fristen haben. Wie bereits erwähnt, möchte man keine Zeit und kein Geld für die Entwicklung eines Produkts verschwenden, das am Ende niemand haben will, weil sich die Technologien oder die Kundenbedürfnisse in der Zwischenzeit geändert haben. Aber manche Projekte sind so groß, dass sie eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, die man nur effizient verwalten muss.

Große Projekte, die in kleinere Teile zerlegt werden können und überarbeitet werden müssen, damit sie am Ende nicht unzureichend sind, würden von den Methoden des agilen Projektmanagements wirklich profitieren.

Die Grundsätze des agilen Projektmanagements

Der Name des agilen Projektmanagements leitet sich von dem Wort "Agilität" ab, das gleichbedeutend mit Begriffen wie "Mobilität" und "Schnelligkeit" ist. Es leitet sich auch vom lateinischen Wort "agere" ab, das "tun" oder "handeln" bedeutet. Im Wesentlichen drückt Agilität die Fähigkeit aus, sich schnell vorwärts zu bewegen und gleichzeitig Richtungsänderungen zu akzeptieren.

Im Projektmanagement kann Agilität durch fünf Prinzipien gekennzeichnet werden:

  • Kundenorientierung
  • Transparenz
  • Anpassungsfähigkeit
  • Eigenverantwortung
  • Kontinuierliche Verbesserung

Kundenorientierung

Wie wir wissen, können sich die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden drastisch ändern, wenn Softwareentwicklungsprojekte abgeschlossen sind. Das ist genau der Grund, warum sich agile Ansätze viel stärker auf den Kunden konzentrieren.

Manchmal äußern Kunden ihre Wünsche, ohne wirklich zu wissen, wie diese in der Realität aussehen. Der iterative Ansatz des agilen Projektmanagements ist eine perfekte Lösung für diese Diskrepanz, da der Kunde in die Bewertung jeder Iteration einbezogen werden kann.

Diese Evaluierungsschleifen" dienen als Kontrollpunkte im Projektlebenszyklus, um die Richtung des Projekts bei jedem Schritt zu bestimmen. 

Transparenz

Um einen offenen Dialog darüber zu führen, wie die Dinge am besten zu tun sind, ist vollständige Transparenz der Schlüssel. Das gesamte Team und alle Beteiligten werden ermutigt, ihre Ideen und Meinungen während des gesamten Prozesses einzubringen. 

Das bedeutet, dass die Aufgaben und Arbeitsprozesse aller Teammitglieder offen besprochen und vorzugsweise mit Hilfe eines Tools oder Systems, auf das jeder Zugriff hat, visualisiert werden. 

Anpassbarkeit

Schnelle und häufige Rückmeldungen nach jeder Iteration helfen den Teams, schneller zu reagieren und sich anzupassen. Anstatt einen klaren Plan festzulegen und die Arbeit an den Ergebnissen in einem Zug zu erledigen, wird die Arbeit in sehr kleine Teile aufgeteilt, um die Anpassungsfähigkeit zu erhalten.

Wenn sich die Kundenanforderungen nach einer Iteration ändern, kann sich das Team schnell an einen neuen Plan für die nächste Iteration anpassen. 

Eigentumsverhältnisse

Während das herkömmliche Projektmanagement den Großteil der Entscheidungsfindung dem Projektleiter überlässt, müssen beim agilen Ansatz alle Teammitglieder und Interessengruppen stärker in die Entscheidungsfindung einbezogen werden. Dies schafft nicht nur ein starkes Gefühl der Eigenverantwortung, sondern trägt auch zu einer effektiveren Führung bei.

Continuous improvement

Dies ist wahrscheinlich der Kern des agilen Projektmanagements. Es gibt verschiedene agile Methoden, die sich leicht unterscheiden, aber sie alle fördern einen iterativen Prozess, der eine kontinuierliche Verbesserung ermöglicht. 

Das Ziel besteht darin, das Produkt oder die Dienstleistung kontinuierlich zu verbessern, bis der Kunde vollkommen zufrieden ist. Darüber hinaus haben die Teammitglieder die Möglichkeit, ihre eigenen Fähigkeiten und ihr Wissen kontinuierlich weiterzuentwickeln, während sie aktiv an dem Projekt arbeiten.

Normalerweise wären sie in der Lage zu erklären, welche Lektionen sie nach einem Projekt gelernt haben, wenn das Endergebnis an den Erwartungen gemessen wird. Jetzt läuft dieser Prozess, während das Projekt noch in Gang ist.

Continuous improvement

Welche agilen Methoden gibt es?

Nachdem Du nun die Charakteristika und Prinzipien des Agilen Projektmanagements verstanden hast, lass uns einen Blick auf einige der beliebtesten Agilen Projektmanagement Frameworks und Methoden werfen.

Hybrid

Wie bereits erwähnt, verfolgt die Wasserfallmethode einen traditionellen Ansatz, bei dem ein sorgfältig geplanter, schrittweiser Prozess festgelegt wird. Der hybride Ansatz verbindet dies mit agilen Projektmanagementstilen. 

Einige Unternehmen haben festgestellt, dass die Anwendung von Prinzipien aus beiden Methoden besser funktioniert als die Auswahl nur einer von ihnen. Die Kombination der traditionellen Wasserfallmethode mit agilen Methoden wird als hybrider Ansatz bezeichnet. 

Dies geschieht zum Beispiel durch eine gründliche Budgetierung, Schätzung und Planung, während agile Methoden für einen iterativen Entwicklungs- und Evaluierungsprozess verwendet werden. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, diese Grundsätze zu kombinieren, es kommt wirklich auf das Projekt an.

Der hybride Ansatz eignet sich in der Regel gut für Projekte, bei denen gleichzeitig Hardware- und Software-Entwicklung betrieben wird.

Bimodal

Diese Kombination aus traditionellen Wasserfall- und agilen Methoden wurde 2014 von Gartner vorgestellt. Es handelt sich um zwei getrennte Teams, die an Projekten arbeiten und dabei zwei unterschiedliche Ziele verfolgen. 

Das agile Team konzentriert sich auf die Problemlösung und die Entwicklung innovativer Lösungen, während sich das Wasserfall-Team auf die vorhersehbaren Bereiche konzentriert und sicherstellt, dass das Projekt stabil bleibt, während Änderungen umgesetzt werden.

Beide Teams verwenden sehr unterschiedliche Methoden und haben unterschiedliche Berichterstattungsverfahren, aber sie halten sich gegenseitig über Aktualisierungen und Ergebnisse auf dem Laufenden.

Die bimodale Methode eignet sich besonders für Unternehmen, die an einer Vielzahl von langfristigen und kurzfristigen Projekten arbeiten, die unterschiedliche Entwicklungsprozesse erfordern. 

Kanban

Bei der Kanban-Methode werden alle Projektaufgaben in drei Kategorien unterteilt:

  • Angefordert
  • In Arbeit
  • Erledigt

Diese Kategorien werden durch drei Spalten auf einer Kanban-Tafel visualisiert, die an der Wand des Arbeitsbereichs angebracht oder digital erstellt wird. 

Jede Aufgabe oder Aktivität wird durch eine Karte dargestellt, die sich durch die drei Spalten bewegt, bis sie abgeschlossen ist. Zuerst wird sie zu "Anfragen" hinzugefügt, dann zu "In Arbeit" verschoben, sobald die Teammitglieder mit der Arbeit beginnen, und schließlich zu "Erledigt", wenn die Aufgabe abgeschlossen ist.

Während dieses Prozesses ist es sehr wichtig, die Anzahl der in Arbeit befindlichen Aufgaben zu begrenzen. Da dies mit einer Kanban-Tafel deutlich visualisiert wird, kann das Team sofort erkennen, ob es warten sollte, bevor es eine Anforderung in die nächste Spalte verschiebt. Die Anzahl der Karten, die sich in jeder Spalte befinden dürfen, wird als WIP-Limit bezeichnet.

Die Kanban-Methode ist für viele Branchen geeignet, vom Marketing bis zur IT. Mäßig flexible und komplexe Projekte profitieren stark von dieser Methode, da sie dem Team zeigt, wie man Aufgaben nach Prioritäten ordnet und sich nach Änderungen schrittweise weiterentwickelt. Dabei handelt es sich jedoch eher um kleine evolutionäre Änderungen als um große revolutionäre Veränderungen.

Bei der Kanban-Methode werden alle Projektaufgaben in drei Kategorien unterteilt

Lean

Die Methode des Lean- Projektmanagements wurde weithin übernommen, nachdem Toyota damit beeindruckende Ergebnisse erzielt hatte. Ihr Produktionssystem nutzte diesen Ansatz, um: "die von den Kunden bestellten Fahrzeuge auf die schnellste und effizienteste Art und Weise herzustellen, um die Fahrzeuge so schnell wie möglich auszuliefern" Diese Methode ist in der Fertigungsindustrie noch immer weit verbreitet und wird auch in der Softwareentwicklung immer häufiger eingesetzt.

Das Prinzip des Lean-Projektmanagements besteht darin, alle Arten von Ressourcenverschwendung zu identifizieren und zu reduzieren, um das, was benötigt wird, zum richtigen Zeitpunkt und mit einem Minimum an Material, Ausrüstung, Arbeit und Platz bereitzustellen. Die drei Arten von Verschwendung werden als 3M's klassifiziert:

  • Muda: nicht wertschöpfende Tätigkeiten, die Ressourcen verbrauchen

  • Muri: übermäßige Inanspruchnahme von Material oder Mitarbeitern

  • Mura: Jede Art von Überlastung oder Unebenheit, die die Arbeit verlangsamt

Die ständige Überprüfung und Beseitigung von Verschwendung, die in diese drei Kategorien fällt, trägt dazu bei, den Produktionsprozess so schnell und effizient wie möglich zu gestalten. Dieser Ansatz eignet sich hervorragend für Unternehmen, die ihre Prozesse umstrukturieren und beschleunigen und gleichzeitig die Kosten senken wollen.

Scrum

Der Scrum-Ansatz wurde in den 1980er Jahren von Hirotaka Takeuchi und Ikujiro Nonaka entwickelt und ist wahrscheinlich die beliebteste agile Methode, die von Softwareentwicklungsunternehmen eingesetzt wird. In den 1990er Jahren wurde ein sehr klarer struktureller Rahmen für Scrum entwickelt, einschließlich spezifischer Rollen und Treffen.

Ein Scrum-Team arbeitet an Projekten in mehreren kurzen Iterationen, die als Sprints bezeichnet werden. Diese Sprints dauern in der Regel zwischen 1 und 4 Wochen. Würden sie länger dauern, wäre das Team nicht in der Lage, die Dinge schnell genug zu überprüfen, und es würde ihm die nötige Flexibilität fehlen. Am Ende eines jeden Sprints werden die Fortschritte bewertet, um festzustellen, welche Änderungen vorgenommen werden müssen. 

Es gibt drei wichtige Rollen:

  • Scrum Master: Die Hauptaufgabe des Scrum Masters besteht darin, dafür zu sorgen, dass das Team die Scrum-Prinzipien einhält, und die Hindernisse zu beseitigen.

  • Product Owner: Manchmal ist dies der Kunde oder ein anderer Stakeholder. Es kann aber auch ein Mitarbeiter sein, der als Sprachrohr der Interessengruppen fungiert. Nach jedem Sprint vergleicht der Product Owner die Ergebnisse mit der Vision für das Endprodukt und gibt wertvolles Feedback.

  • Scrum Team: Das Team, das für die Bereitstellung des Produkts verantwortlich ist. In der Regel handelt es sich um ein Team von maximal 7-10 Mitgliedern, die funktionsübergreifend zusammenarbeiten können.

Spezifische Scrum-Komponenten:

  • Product Backlog: Da nach jedem Sprint Änderungen vorgenommen werden, ist das Product Backlog eine Liste von Elementen und Anforderungen, die das Team zur Fertigstellung des Projekts benötigt. 

  • Sprint Backlog: Dies ist eine Übersicht über die Aufgaben, die vor dem Ende eines Sprints erledigt werden müssen. Es ist ein vereinbarter Plan für die Arbeit, die während des Sprints erledigt werden muss.

  • Sprint Burndown Chart: Dieses Diagramm zeigt den täglichen Fortschritt der verbleibenden Aufgaben, damit das Team und der Scrum Master genau wissen, was noch zu tun ist, um das Sprint-Ziel zu erreichen. 

Spezifische Scrum-Meetings:

  • Daily Scrum: Jeden Tag findet eine 15-minütige Sitzung statt, in der der Plan für den Tag besprochen wird. Diese Sitzung wird vom Entwicklungs-/Produktionsteam täglich zur selben Zeit und am selben Ort abgehalten.

  • Sprint Planning: An dieser Besprechung nehmen das Team, der Scrum Master und der Product Owner teil und sie findet einmal vor Beginn des Sprints statt. Sie besprechen, was während des Sprints getan werden muss, um das Sprint-Ziel zu erreichen, und legen fest, wie dies erreicht werden soll.

  • Sprint Review: Nach jedem Sprint trifft sich der Product Owner mit dem Team, um die geleistete Arbeit zu überprüfen und zu besprechen, was im nächsten Sprint getan werden muss, um das Produkt noch besser zu machen.

  • Retrospective Meetings: Nach dem Sprint-Review mit dem Product Owner kommt das Team zu einem Retrospektiv-Meeting zusammen, um die Arbeit im vergangenen Sprint zu besprechen. Was ist gut gelaufen, was könnte verbessert werden, und wie soll es weitergehen. Dies alles muss vor der nächsten Sprintplanung reflektiert werden.

Scrum eignet sich für sehr komplexe, langfristige Projekte, die ein hohes Maß an Flexibilität erfordern. Oft lassen sich die Endergebnisse nicht im Voraus genau bestimmen, sondern werden nach jedem Sprint deutlicher. 

Scrumban

Der Name spricht für sich: Scrumban ist eine Kombination aus Scrum und Kanban, wobei einige der Scrum-Regeln wegfallen. Der Vorteil der Kombination der beiden Methoden ist, dass der Scrum-Prozess nun auf dem Kanban-Board visualisiert wird. Für die Scrum-Sprints muss das Board lediglich um weitere Spalten erweitert werden. 

Die meisten Dinge bleiben gleich: Der Umfang der in Arbeit befindlichen Aufgaben darf die WIP-Grenze nicht überschreiten, und die Karten werden mit dem Fortschritt der Aufgaben näher an die letzte Spalte gerückt. Die Schätzung, ob Ziele erreicht werden können, und die Planung dieser Ziele sind nach dem Kanban-Ansatz jedoch obsolet. Daher wird die Sprintplanung nur dann eingeplant, wenn das Team sie für notwendig hält. Wenn nicht, deutet das Fehlen von Backlog-Elementen auf der Tafel bereits darauf hin, dass weitere Aufgaben geplant werden können.

XP

Diese Methode wird XP genannt, abgeleitet von Extreme Programming, da es sich um einen agilen Ansatz zur Verbesserung der Softwarequalität auf der Grundlage sich ändernder Kundenanforderungen handelt. Sie geht das Problem an, dass sich die Technologien schneller weiterentwickeln als die Lieferung eines Produkts. 

Das Produkt wird in kurzen Zyklen entwickelt, die als Releases bezeichnet werden. Diese dienen als Kontrollpunkte, an denen neue Kundenanforderungen diskutiert werden können. 

Einige Bestandteile von XP sind:

  • User Stories: Der Kunde gibt in einer User Story an, welche Funktionalitäten und Features die Software haben soll. Nach jedem Release wird eine neue User Story erstellt, die sich stark von der letzten unterscheiden kann.

  • Metaphors: Auf der Grundlage der User Stories kann das Team eine Metapher vorschlagen. Dies ist ein Vorschlag, wie die in der User Story genannten Anforderungen in der Realität aussehen würden.

  • Spike: Wenn das Team eine Metapher einführen möchte, wird ein Spike erstellt, um zu untersuchen, wie diese neue Funktion aussehen würde. Es ist im Grunde ein Prototyp.

Wie Du sehen kannst, ist diese Methode Scrum sehr ähnlich. Allerdings sind die Komponenten weniger und XP ist ausschließlich für das Software Engineering konzipiert.

Crystal 

Im Gegensatz zu Scrum, das sich auf bestimmte Komponenten und Meetings konzentriert, stehen bei den Crystal-Agile-Methoden das Team und seine einzelnen Mitglieder im Mittelpunkt. Die Größe des Teams, die Kritikalität und die Priorität des Projekts haben großen Einfluss auf die Leistung des Teams. 

Diese Methode wurde in den 1990er Jahren von Alistair Cockburn bei IBM entwickelt. Er analysierte mehrere erfolgreiche Teams und kam zu dem Schluss, dass die besten Praktiken von den Eigenschaften des Teams und des Projekts abhängen.

Ein kleines Team braucht eigentlich keine regelmäßigen Treffen und formellen Berichte, da es leicht ist, während der Arbeit zu kommunizieren. Bei größeren Teams ist es schwieriger, sich abzustimmen, und die Gefahr, dass Informationen in der Übersetzung verloren gehen, ist viel größer. 

Es gibt verschiedene Abstufungen der Crystal-Methode, je nach Teamgröße:

  • Crystal Clear: maximal 8 Teammitglieder

  • Crystal Yellow: zwischen 10-20 Teammitgliedern

  • Crystal Orange: zwischen 20-50 Teammitgliedern

  • Crystal Red: zwischen 50-100 Teammitgliedern

Von den sieben Komponenten des Crystal Agile-Projektmanagements sind nur die ersten drei für alle Abstufungen erforderlich. Die übrigen können je nach den Merkmalen des Teams und des Projekts hinzugefügt werden:

  1. Regelmäßige Zustellung: Es müssen regelmäßige Iterationen festgelegt werden, um den Code an die Benutzer zu liefern. Wenn dieser nicht oft oder schnell genug überprüft werden kann, entwickeln Sie vielleicht etwas, das der Benutzer nicht braucht.

  2. Reflektierte Verbesserung: Die Teammitglieder reflektieren kontinuierlich, was sie getan haben, wie sie es getan haben und warum. Dies geschieht, um festzustellen, wie die Arbeit in Zukunft verbessert werden kann.

  3. Osmotische Kommunikation: Bei der Crystal-Methode müssen sich alle Teammitglieder am selben Ort befinden, so dass die Informationen wie durch Osmose fließen können.

  4. Persönliche Sicherheit: Open and honest communication is promoted, so team members can always introduce ideas or speak without fear. There are no bad ideas or suggestions.

  5. Konzentration auf die Arbeit: Tasks should always be prioritized to avoid switching to one that requires less attention at the time. Each team member knows exactly who works on what, which boosts team communication and accountability.

  6. Einfacher Zugang zu Experten: Regular communication with real users is supported in order to receive useful feedback when needed.

  7. Technische Eigenschaften: Some specific technical tools could be helpful to catch errors, such as automated tests, configuration management, and frequent integration.

DSDM

Dieses Akronym steht für die Dynamic System Development Method, die in den 1990er Jahren entwickelt wurde. Sie basiert auf dem Grundsatz, dass jede Maßnahme strategisch auf die Geschäftsziele ausgerichtet sein und gleichzeitig eine rasche Wertschöpfung für das Unternehmen gewährleisten sollte. 

Es kann mit anderen Methoden, wie z. B. Scrum, kombiniert werden. Im Grunde deckt es jeden Schritt des Projekts ab, indem es die Teammitglieder an die strategischen Ziele des Unternehmens erinnert. Alles, was Du tust, muss kurzfristig einen echten Mehrwert für das Projekt bringen.

Hier sind die acht Prinzipien von DSDM:

  1. Fokus auf den Geschäftsbedarf

  2. Rechtzeitige Fertigstellung

  3. Zusammenarbeiten

  4. Niemals Kompromisse bei der Qualität eingehen

  5. Inkrementeller Aufbau auf einem soliden Fundament

  6. Iterativ entwickeln

  7. Kontinuierlich und klar kommunizieren

  8. Kontrolle demonstrieren

ASD

Ein weiteres Akronym, das für Adaptive Software Development steht. ASD wurde von Jim Highsmith und Sam Bayer mit ähnlichen Zielen wie andere agile Methoden entwickelt: Projekte sollen flexibler und anpassungsfähiger an sich ändernde Kundenanforderungen sein. ASD erreicht dies jedoch durch die Einführung eines Drei-Phasen-Ansatzes:

  • Spekulieren 

  • Zusammenarbeiten

  • Lernen

Es ist wichtig zu wissen, dass sich diese drei Phasen überschneiden, da sie nichtlinear in verschiedenen Phasen des Prozesses auftreten. Oder sie können sogar gleichzeitig auftreten! Das Team spekuliert, arbeitet zusammen und lernt, wann immer dies während des gesamten Projektlebenszyklus erforderlich ist.

Dies beruht auf diesen Grundsätzen:

  • Man kann nicht zusammenarbeiten, ohne zu lernen, oder lernen, ohne zusammenzuarbeiten

  • Man kann nicht spekulieren, ohne zu lernen, oder lernen, ohne zu spekulieren

  • Sie können nicht spekulieren, ohne zu kollaborieren, oder kollaborieren, ohne zu spekulieren.

Diese Methode eignet sich besonders für Nischen-Softwareentwicklungsunternehmen, in denen kleine Teams an einzelnen Projekten arbeiten. Für größere Teams, die an mehreren Projekten gleichzeitig arbeiten, würde sie nicht wirklich funktionieren.

Was sind die Vorteile des agilen Projektmanagements?

Hier ist ein kurzer Überblick über die Vorteile von Agilem Projektmanagement:

  • Verbesserung der Teamzusammenarbeit

  • Verbesserung der Teamverantwortung

  • Erhöhung der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an Veränderungen

  • Es fördert die kontinuierliche Verbesserung

  • Es hilft beim Aufbau von Klienten- und Kundenbeziehungen

  • Es hilft, Hindernisse frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen

  • Verbesserung der Qualität der Arbeitsergebnisse

  • Verringertes Risiko, Ziele zu verfehlen

  • Schnellere Lieferung der Ergebnisse

  • Erhöhte Erfolgsquote bei komplexen Projekten

Fazit

Es gibt keinen allgemeingültigen Ansatz für das Projektmanagement, es hängt wirklich von der Art der Projekte ab, an denen Deine Organisation arbeitet. Was dieser Artikel deutlich macht, ist, dass agile Methoden großartig für große, komplexe Projekte sind, die viele Überarbeitungen und Änderungen erfordern. Auch Projekte mit einem gewissen Grad an Neuartigkeit profitieren stark von diesen Methoden, da ein klarer Plan, wie die Ziele erreicht werden können, im Vorfeld nicht festgelegt werden kann.

Wir haben einige der populärsten Agile-Methoden im Detail erklärt, denn der Umfang von Agile-Projekten, aber auch die Eigenschaften deines Teams bestimmen, welche für Dein Unternehmen am besten geeignet ist. Vielleicht hat dich dieser Artikel sogar zu der Erkenntnis gebracht, dass dein Unternehmen eher von traditionellen Projektmanagement-Methoden profitieren würde. Dies könnte definitiv der Fall sein.

Neben der Einführung einer bestimmten Projektmanagement-Methode kannst Du die Erfolgsquote Deiner Projekte auch durch den Einsatz einer Projektmanagement-Software wie Rodeo Drive. erhöhen. Auch hier gibt es kein einheitliches Tool, das für alle Unternehmen geeignet ist. Kann es sehr schwierig sein, eine Wahl zu treffen. Sie hängt stark von der Art der Arbeitsabläufe in Deinem Unternehmen ab. 

Zum Glück nehmen sich unsere Experten gerne die Zeit, alles über Deine Arbeitsprozesse zu erfahren, um zu erklären, wie Rodeo Drive Dich unterstützen kann. Vereinbare jetzt Deine kostenlose Demo!